Deutsche trinken mehr Rotwein und
Roseewein
Anteil der Weinarten an den Einkaufsmengen der privaten Haushalte in
Deutschland (Menge in %)
|
2008
|
2003 |
1999 |
Weißwein |
45 % |
56 % |
68 % |
Rote Trauben insgesamt |
55 % |
44 % |
32 % |
davon
Rotwein |
43 % |
34 % |
25 % |
Rosé Rotling Weißherbst |
12 % |
10 % |
7 % |
Deutsche und ausländische Weine nur Fachhandel, Supermarkt und
Discounter. Dabei sind bei den Rotweinen und Roseeweinen die
ausländischen Weine überproportional vertreten.
Quelle: Erstellt nach Daten des GfK-Haushaltspanels.
Meistangebaute Rebsorten in Deutschland
Reihenfolge nach Rebflächen in ha und nach
Anbauflächen der Rebsorten. Stand 2009
- Rheinhessen 26.444 ha,
Müller-Thurgau Riesling Dornfelder
- Pfalz 23.461 ha, Riesling
Dornfelder Müller-Thurgau
- Baden 15.906 ha,
Spätburgunder Müller-Thurgau Grauburgunder
- Württemberg 11.511 ha, Trollinger
Riesling Schwarzriesling
- Mosel 9.034 ha, Riesling Müller-Thurgau Elbling
- Franken 6.063 ha, Müller-Thurgau
Silvaner Bacchus
- Nahe 4.155 ha, Riesling Müller-Thurgau Dornfelder
- Rheingau 3.125 ha, Riesling
Spätburgunder Müller-Thurgau
- Saale-Unstrut 685 ha,
Müller-Thurgau Weißburgunder Silvaner
- Ahr 558 ha,
Spätburgunder Riesling Portugieser
- Sachsen 462 ha, Müller-Thurgau
Riesling Weißburgunder
- Mittelrhein 461 ha, Riesling
Spätburgunder Müller-Thurgau
- Hessische Bergstraße 439 ha,
Riesling Spätburgunder Grauburgunder
Meistangebaute Rebsorten in Deutschland
(Stand 2008)
Die Rebflächen in Deutschland sind zu 63,6 % mit Weißwein und zu
36,4 % mit Rotwein bestockt. Keltertrauben
Weißwein und Rotwein gesamt 102.340 ha, 100,0 %.
10 meistangebaute Weißweine in Deutschland:
-
Riesling 22.434
ha, 21,9 %
-
Müller-Thurgau (Rivaner) 13.721 ha, 13,4 %
-
Silvaner 5.236 ha, 5,1 %
-
Grauburgunder (Ruländer) 4.481 ha, 4,4 %
-
Weißburgunder 3.731 ha, 3,6 %
-
Kerner 3.712 ha, 3,6 %
-
Bacchus 2.015 ha, 2,0 %
-
Scheurebe 1.672 ha, 1,6 %
-
Chardonnay 1.171 ha, 1,1 %
-
Gutedel 1.136 ha, 1,1 %
10 meistangebaute Rotweine in
Deutschland
-
Spätburgunder
11.800 ha, 11,5 %
-
Dornfelder 8.101 ha, 7,9 %
-
Portugieser 4.354 ha, 4,3 %
-
Trollinger 2.472 ha, 2,4 %
-
Schwarzriesling 2.361 ha, 2,3 %
-
Regent 2.161
ha, 2,1 %
-
Lemberger 1.729 ha, 1,7 %
-
St. Laurent 669 ha, 0,7 %
-
Acolon 478 ha, 0,5 %
-
Merlot 450 ha, 0,4 %
Weitere Wein-Statistiken
2008 wurden in Deutschland 54,7 % deutsche
Weine und 45,3 % ausländische Weine gekauft.
Von 1992 bis 2008 gab es (wegen der
Klima-Erwärmung) in Deutschland nur gute und sehr gute Wein-Jahrgänge.
Sehr gut waren die Wein-Jahrgänge 1993, 1997, 2003, 2005 und 2007.
Die Deutschen tranken im Jahr 2001 pro Kopf 20
Liter Wein, im Jahr 2004 23,7 Liter Wein und im Jahr 2007 24,4 Liter Wein
(jeweils inkl. Schaumwein).
Weinanbaugebiet Mittelrhein
- Stand 2008 ca. 461 ha, früher 2000 ha.
-
Oberwesel am Rhein hat die größte Anbaufläche im Weinbaugebiet
Mittelrhein mit 90 ha.
- Die Weinlage Bopparder Hamm bei Boppard am Rhein
ist die größte zusammenhängende Anbaufläche im Weinbaugebiet Mittelrhein
mit 75 ha.
- Die Rebflächen am Mittelrhein sind zu 85 % mit Weißwein und
zu
15 % mit Rotwein bestockt.
-
Seit 2003 gibt es auch am Mittelrhein ein
www.rotweinfest.de,
zunächstin
Oberwesel und seit 2011 in Bacharach am Rhein.
Meistangebaute Rebsorten im Anbaugebiet
Mittelrhein (Stand 2008)
Weiße Rebsorten, Anbaufläche am Mittelrhein
in Prozent und Hektar (Stand 2008):
-
Riesling 68,4
%, 315 ha (Stand 2009: 67,0 %, 309 ha)
-
Müller-Thurgau (Rivaner) 5,5 %, 25 ha (Stand 2009: 6,3 % 29 ha)
-
Kerner 2,9 %, 13 ha
-
Weißer Burgunder (Klevner, Pinot Blanc) 2,7 %, 12 ha
-
Grauburgunder (Ruländer) 2,1 %, 9 ha
-
Scheurebe 1,0 %, 4 ha
-
Bacchus 0,4 %, 2 ha
-
Silvaner 0,3 %, 1 ha
-
Chardonnay 0,3 %, 1 ha
-
Huxelrebe 0,2 %, 1 ha
-
Gewürztraminer 0,2 %, 1 ha
-
Ehrenfelser 0,2 %, 1 ha
-
Faber (Faberrebe) 0,2 %, 1 ha
-
Reichensteiner 0,1 %, unter 0,5 ha
-
Würzer 0,1 %, unter 0,5 ha
Rote Rebsorten,
Anbaufläche am Mittelrhein in Prozent und Hektar (Stand 2008):
-
Spätburgunder
(Pinot Noir) rot 9,0 %, 39 ha (Stand 2009: 8,7 % 40
ha)
- Dornfelder 3,1 %, 14 ha
- Blauer Portugieser 1,3 %, 6 ha
-
Regent 0,8 %, 3 ha
- Dunkelfelder 0,4 %, 2 ha
- Müllerrebe 0,3 %, 1 ha
- Cabernet Dorsa 0,1 %, unter 0,5 ha
- Frühburgunder 0,1 %, unter 0,5 ha
Rebflächen nach Rebsorten
1980 bis 2008
in Deutschland in %
|
2008 |
2000 |
1990 |
1980 |
Gesamt/Total |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
Weißweine |
63,6 |
74,0 |
83,8 |
88,6 |
Rotweine |
36,4 |
26,0 |
16,2 |
11,4 |
Weißweinrebsorten |
Riesling |
21,9 |
21,1 |
20,8 |
19,9 |
Müller-Thurgau (Rivaner) |
13,4 |
19,1 |
24,2 |
26,2 |
Silvaner |
5,1 |
6,4 |
7,7 |
10,2 |
Grauburgunder (Ruländer) |
4,4 |
2,6 |
2,5 |
3,6 |
Weißburgunder |
3,6 |
2,5 |
1,0 |
0,9 |
Kerner |
3,6 |
6,2 |
7,5 |
5,7 |
Bacchus |
2,0 |
3,1 |
3,5 |
3,1 |
Scheurebe |
1,6 |
2,8 |
3,9 |
4,1 |
Chardonnay |
1,1 |
0,6 |
0,0 |
0,0 |
Gutedel |
1,1 |
1,1 |
1,3 |
1,3 |
Traminer |
0,8 |
0,8 |
0,8 |
1,0 |
Rotweinrebsorten |
Spätburgunder |
11,5 |
8,8 |
5,5 |
3,8 |
Dornfelder |
7,9 |
4,2 |
1,2 |
0,0 |
Portugieser |
4,3 |
4,8 |
4,0 |
3,2 |
Trollinger |
2,4 |
2,5 |
2,3 |
2,2 |
Schwarzriesling |
2,3 |
2,3 |
1,8 |
1,1 |
Regent |
2,1 |
0,4 |
0,0 |
0,0 |
Anbaugebiet Mittelrhein Ernte 2008
2008 Ertragsrebfläche 449 ha.
2008 Mostertrag 36.830 hl = 82 hl je ha.
Jahres-Durchschnitt 1999-2008
Ertrag 73,6 hl je ha.
Qualitätsstufen: 1,0 % Tafelwein,
74,0 % Qualitätswein, 25,0 % Prädikatswein.
Qualitätsweinprüfung
im
Weinbaugebiet
Mittelrhein 2008
Geprüfte Weinmengen nach
Weinarten
.
|
Mittelrhein |
Deutschland insgesamt |
|
26.000 hl |
|
8.229.000
hl |
|
Weißwein |
22.000 hl |
83,5 % |
4.693.000 hl |
57,0 % |
Rotwein |
3.000 hl |
10,9 % |
2.789.000 hl |
33,9 % |
Rosé Rotling
Weißherbst |
1.000 hl |
5,7 % |
747.000 hl |
9,1 % |
Qualitätsweinprüfung
im
Weinbaugebiet
Mittelrhein 2008
Geprüfte Weinmengen nach Geschmacksrichtungen
(Rundungsdifferenzen)
.
|
Mittelrhein |
Deutschland insgesamt |
insgesamt |
26.000 hl |
|
8.229.000
hl |
|
trocken |
11.000 hl |
42,7 % |
3.373.000 hl |
41,0 % |
halbtrocken |
8.000 hl
|
30,8
% |
1.924.000
hl |
23,4
% |
lieblich+süß |
6.000 hl |
23,1 % |
2.932.000 hl |
35,6 % |
Rüdesheim am Rhein,
Weinbaugebiet Rheingau

Weinbergrundgang ab Parkplatz neben
Klosterkirche auf der Rheinhöhe, für Kinderwagen und geringe
Gehbehinderung geeignet, ab 18 EUR.
Ideal bei Anreise mit bis zu 2 Bussen.
Rüdesheim am Rhein 5.1 w653rkus von
8 bis 100 Personen:
Geführte Rheingau-Weinwanderung
OHNE Seilbahnfahrt, durch die Weinberge bei
Rüdesheim-Eibingen. Mit 4 Weinproben-Stopps in den Weinbergen von 3
Rüdesheimer Weinlagen.
Start und Ziel auf der Rheinhöhe am
großen Pkw- und Busparkplatz rechts neben der Klosterkirche der
Benediktinerinnenabtei St. Hildegard,
pro Pers. ab 18 EUR. Links
neben der Klosterkirche gibt es einen großen Klosterladen u.a. mit
Dinkel-Produkten, ein Klostercafé sowie Toiletten.

Weinwanderung
MIT
Seilbahnfahrt zum Niederwalddenkmal, ab 24 EUR
Rüdesheim am Rhein 5.2 w653rkus von
8 bis 100 Personen:
Geführte Rheingau-Weinwanderung INKLUSIVE Seilbahnfahrt
mit 4 Weinproben im Weinberg. Start
an 4 verschiedenen Treffpunkten.
Ziel Stadtmitte von Rüdesheim,
pro Pers. ab
24 EUR.
Weinwanderung
OHNE
Seilbahnfahrt
mit 4 Weinproben,
ab 18 EUR
Rüdesheim am Rhein 5.3 w653rkus
von 8 bis 100 Personen:
Geführte Rheingau-Weinwanderung OHNE Seilbahnfahrt,
mit 4 Weinproben im Weinberg. Start
an 6 verschiedenen Treffpunkten.
Ziel Stadtmitte von Rüdesheim,
pro Pers. ab 18 EUR.
Stadtrundgang durch Rüdesheim mit 4
Weinproben, für Kinderwagen und geringe Gehbehinderung geeignet, ab 16,50 EUR
Rüdesheim am Rhein 5.4 w653rkus von
8 bis 50 Personen:
Stadtführung durch Rüdesheim am Rhein
mit 4 Weinproben im Weinberg. Start
an 4 verschiedenen Treffpunkten.
Ziel Stadtmitte von Rüdesheim,
pro Pers.
ab 16,50 EUR.
Für Busgruppen von der Rheinhöhe zum
Weinprobenschiff
Rüdesheim am Rhein 5.10 w653rkus
von 8 bis 100 Personen
Rheingau-Weinwanderung
vom Busparkplatz neben Niederwalddenkmal mit 2 Weinproben im Weinberg, pro Person 17 EUR.
Start am Busparkplatz neben Niederwalddenkmal mit Ziel am Schiffsanleger
zur anschließenden Rheinschifffahrt mit dem
Weinprobenschiff.de

Vom Bahnhof Rüdesheim zum Weinprobenschiff
Rüdesheim am Rhein 5.11 w653rkus
von 8 bis 100 Personen
Weinwandern vom Bahnhof Rüdesheim durch die Weinberge, pro Pers. 17 EUR.
Mit 2 Weinproben an der Liebeslaube und Ziel am Schiffsanleger zur anschließenden Rheinschifffahrt mit dem
Weinprobenschiff.de

Glühweinwanderung
Rüdesheim am Rhein / Rheingau
für Gruppen ab 9 Personen an jedem Termin

- Die Winzer in Rüdesheim am Rhein
veranstalten jedes Jahr im Winter winterliche Wanderungen
durch die Rüdesheimer Weinberge. Dabei können Sie die
atemberaubende Aussicht auf den Rhein und die Weinberge im
Rheingau genießen.
- Rüdesheim
w653rkus ab 9 Personen:
Geführte Glühweinwanderung / Fackelwanderung – durch
die Weinberge. Weinbergsführung mit Erklärung, 1 Fackel,
Glühwein trinken an 3 Aussichtspunkten, Schmalzbrot.
|
Weinwanderung in Deutschland
Weinwanderung am
Mittelrhein zwischen Bingen und Bonn am Rhein
Weinwanderung im
Rheingau inklusive Weinprobe im Weinberg bei Wiesbaden oder Rüdesheim am
Rhein
Weinwanderung im
Weinbaugebiet Nahe zwischen Monzingen bei Bad Sobernheim und
Bingen an der Nahemündung in den Rhein
Weinwanderung an der
Mosel
Weinbergsfahrten in Deutschland

Glühwein-Wanderung-Termine
November, Dezember, Silvester Neujahr 2023 2024
Auskünfte zur geführten Weinwanderung täglich von 9 bis 23 Uhr: Tel. 0179
250 6757
Datenbank für Hotelzimmer und Weinwochenende
im Weinhotel am Mittelrhein
Auskünfte zur geführten Weinwanderung:
Telefon täglich - auch am Wochenende - 9 bis 23 Uhr: Mobil
0179 250 6757.
. |